Werke von Johann Sebastian Bach
Marc Meisel (Reinach/Paris) - Orgel
Marc Meisel hat für sein Konzert einen sprechenden Titel ausgewählt – „Anfang und Ende aller Musik“. Johann Sebastian Bach wird zu Recht als Vater aller Komponisten nach seiner Zeit gennant. Mit Bach begann eine Epoche und mit Bach entwickelt sich die Musik weiter. Ohne Bach kann man unsere Welt nicht mehr vorstellen.
In dem Konzert wird Sie Marc Meisel auf eine musikalische Reise von den erhabenen Anfangsmomenten bis hin zu den vollendeten Klangwelten Bachs entführen. Die Orgel, als Königin der Instrumente, wird zu einem Instrument der Seelenführung und der transzendentalen Klangwelten.
In der stillen und besinnlichen Periode der Fastenzeit lädt unsere Konzertreihe zu zwei Extra-Konzerten
„Fasten mit Bach“ ein, die die Musik von Johann Sebastian Bach in den Mittelpunkt stellt. Seine Werke, tiefgründig und meditativ, bieten den perfekten Rahmen, um zur Ruhe zu kommen und in spirituelle Reflexion einzutauchen. Die Konzerte verbinden den klangvollen Reichtum der Orgel mit der inneren Einkehr der Fastenzeit, um den Zuhörer auf einer musikalischen Reise der Besinnung und Erneuerung zu begleiten. Zwei junge Organist:innen werden Bachs grosse Orgelwerke spielen und seine Partitas und Choräle passend zu Fastenzeit vortragen.
Aus dem „Ludus Organi“ von Jean Guillou,
Werke von Johann Sebastian Bach und Improvisationen
Ilja Voellmy Kudrjavtsev (Liestal, Organist der Stadt Kirche) – Orgel
„Ludus Organi“ (übersetzt: „Das Spiel der Orgel“) ist eines der bekanntesten und herausforderndsten Werke französischen Komponisten und Organisten Jean Guillou. Es wurde 1974 komponiert und stellt einen Höhepunkt in der modernen Orgelmusik dar, sowohl in Bezug auf Komplexität als auch auf die Anforderungen an den Interpreten. Guillou, bekannt für seine technische Brillanz und seine innovative Herangehensweise an das Instrument, nutzt in „Ludus Organi“ das gesamte Potenzial der Orgel – von extrem leisen, meditativen Passagen bis zu kraftvollen, explosiven Klangfluten. Dabei geht es nicht nur um die technischen Herausforderungen für den Organisten, sondern auch um die Entfaltung einer breiten Palette an klanglichen Stimmungen und Emotionen. „Ludus Organi“ fordert den Interpreten heraus, nicht nur ein meisterhafter Techniker zu sein, sondern auch ein kreativer Klangforscher.
Romanzen von Sergei Rachmaninoff
Hanna Syrneva (Basel) - Klavier und Maryna Schmiedlin – Gesang
Ein Konzert, das die zarten und emotionalen Klänge des Frühlings in Musik verwandelt.
Sergej Rachmaninoff war nicht nur ein Meister des Klaviers und der Sinfonik, er verstand es auch, die grossen lyrischen Texte seiner Zeit mit Musik zu verbinden. Erleben Sie die wunderschönen Romanzen wie „Flieder“, „Vocalis“, „Melodie“ und viele andere, die mit ihrer lyrischen Intensität und romantischen Tiefe den Frühling musikalisch erblühen lassen. Begleitet von der frischen Energie der Frühlingszeit, verleiht dieses Konzert den sanften und doch kraftvollen Romanzen eine besondere Atmosphäre – ein unvergesslicher Moment, der die Seele berührt.
Jahreszeiten von Vivaldi, Tschaikowski und Astor Piazzola
Maryna Schmiedlin – Orgel und Klavier
In diesem grossen Sommerkonzert werden die berühmten „Vier Jahreszeiten“ von Vivaldi, Tschaikowskis Klavier „Jahreszeiten“ und die „Vier Jahreszeiten in Buenos Aires“ von Astor Piazzolla auf der Orgel zum Leben erweckt. Die Orgel bringt die lebendigen Farben und Emotionen dieser ikonischen Werke auf einer neuen Art zum Klingen. Vom barocken Glanz Vivaldis über die romantische Pracht Tschaikowskis bis hin zu Piazzollas temperamentvollem Tango – das Konzert lädt Sie auf eine musikalische Reise durch das Jahr ein und lässt die vier Jahreszeiten in einem ganz neuen Licht erstrahlen.
Sonaten und Sonatinen aus den unterschiedlichen Epochen für Orgel und andere Tasteninstrumente
Maryna Schmiedlin – Orgel, Truhenorgel, Klavier
Sonaten und Sonatinen – eine Musikform, die von Komponisten über Jahrhunderte hinweg in unterschiedlichsten Facetten gestaltet wurde. In diesem Konzert erklingen Werke aus verschiedenen Epochen, die die Entwicklung der Sonatenform zeigen. Vom barocken Reichtum einer Orgelsonate über die klare Struktur klassischer Sonatinen bis hin zu der gefühlsbetonten Romantik und modernen Interpretationen wird die Vielfalt dieser Musikform lebendig. Auf Orgel und Klavier kommen die Werke in ihrer ganzen Tiefe und Schönheit zur Geltung. Ein Konzert, der nicht nur die Klangfülle dieser Musik feiert, sondern auch die spannende Frage aufwirft: Was macht eigentlich eine Sonate aus? Was bedeutet sie in der Musikwelt und was bedeutet sie für uns?
Werke von Johann Sebastian Bach und anderen Komponisten mit dem Motiv „BACH“
Maryna Schmiedlin – Orgel
Geniessen Sie ein aussergewöhnliches Konzert, das dem wohl bekanntesten Komponisten der Musikgeschichte, Johann Sebastian Bach, gewidmet ist. Doch nicht nur Bach selbst wird zu hören sein, sondern auch die Wirkung, die sein Name und seine Musik auf andere Komponisten ausgeübt haben. Neben Bachs eigenen Werken erklingen Kompositionen, in denen das „BACH“ Motiv auf unterschiedlichste Weise verarbeitet wird – sei es als musikalische Hommage, als Zitat oder als Inspirationsquelle. Dieses Konzert zeigt auf beeindruckende Weise, wie Bachs Einfluss über die Jahrhunderte hinweg in der Musik fortlebt.
Werke von Davide di Bergamo und Georg Friedrich Händel
Maryna Schmiedlin – Orgel
Davide di Bergamo war ein italienischer Komponist und Organist der Barockzeit, dessen Werke für Orgel besonders für ihre Virtuosität und Ausdruckskraft bekannt sind. In seinen Kompositionen kombiniert er komplexe Harmonien und lebendige Rhythmen, die die technische Raffinesse der Orgel hervorheben. Di Bergamo trug damit massgeblich zur Weiterentwicklung der Orgelmusik im Barock bei und hinterliess ein Werk, das noch heute Orgelvirtuosen inspiriert.
Sein Zeitgenosse Georg Friedrich Händel mochte auch festliche und pompöse Musik, dabei erklang die Orgel oft zusammen mit Tropmpeten und Posaunen. Im Oktober wird Maryna Schmiedlin Werke der beiden Komponisten kombinieren und erneut die Vielseitigkeit, Virtuosität und Ausdrucksmöglichkeiten der Bruder Klaus Orgel zeigen.
Nussknacker von Tchaikowski, Wiener Walzer und Ungarische Tänze für die gute Laune
Maryna und Cyrill Schmiedlin – Orgel und Klavier
Maryna und Cyrill Schmiedlin musizieren seit vielen Jahren zusammen und machen interessante Programme für Klavier und Orgel Duo. In diesem Jahr bringen sie das berühmte Wiener Neujahrskjonzert nach Liestal! Wiener Wälzer, ungarische Tänze von Johannes Brahms und berühmter „Nussknacker“ alles in einem Konzert. Starten Sie mit einem festlichen Klangerlebnis ins neue Jahr. Das Familienduo sorgt für eine einzigartige Klangfülle und eine heitere Atmosphäre, die ideal in die festliche Zeit passt. Ein Konzert für gute Laune und einen schwungvollen Einstieg ins neue Jahr!
Werke für zwei Orgeln von Josef Blanco, Luigi Cherubini und Ludovico Viadana
Maryna Schmiedlin und Gerhard Förster (Liestal) - Orgel und Klavier
Bruder Klaus Kirche verfügt über zwei Orgeln, die grosse Metzler Orgel und eine kleine Truhenorgel Firma Meier. Beide Organisten der Bruder Klaus Kirche nutzen diese Gelegenheit und gestalten ein Duett-Programm. Dabei verbinden sich die Virtuosität und Humor der italienischen Musik der 18 Jahrhunderts. Es war eine Blütezeit der Oper und alle Komponisten haben das opernhafte auch in die Instrumentale Musik gebracht. Es wird gespielt, gesungen und getanzt, und das alles auf der Orgel!
Fotos von Martin Huber